Wurzelkraft – Kreativ Brot backen! So wandelbar sind unsere Backmischungen
Unsere Backmischungen sind nicht nur natürlich, vollwertig und gesund – sie sind auch unglaublich vielseitig! Vielleicht hast du dich schon gefragt, ob man die angegebene Schüttflüssigkeit wie Buttermilch oder Joghurt ersetzen kann? Die Antwort: Ja, absolut!
Mit der Brotbackmischung „Buttermilchkruste“ zeige ich dir heute mit dem Brot Wurzelkraft, wie kreativ Brotbacken sein kann. Ob klassisch, herzhaft oder mit einer fruchtig-gemüsigen Note – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Für dieses Rezept habe ich eine bunte und geschmacklich spannende Kombination gewählt: Rote Bete, Apfelmus und Kürbiskerne. Das Ergebnis ist ein wunderbar saftiges Brot mit einer kräftigen Farbe, einem leicht erdig-süßlichen Aroma und einem herrlich knusprigen Biss. Es schmeckt fantastisch zu Käse, Frischkäse – oder ganz pur mit etwas Butter.
Lust auf mehr? Auf unserem Rezeptblog findest du viele weitere kreative Ideen mit der Buttermilchkruste – von kernigen Saatenbroten bis zu rustikalen Kastenbroten. Gib einfach „Buttermilchkruste“ in die Suche ein und lass dich inspirieren!
Zutaten
-
500 g gekochte, pürierte Rote Bete
-
100 g ungesüßtes Apfelmus
-
70–100 g Kürbiskerne (nach Geschmack)
-
1 EL Essig
-
10 g Öl
Zubereitung
-
Rote Bete kochen, schälen und pürieren, bis eine glatte Masse entsteht.
-
Die Backmischung in eine große Schüssel geben.
-
Pürierte Rote Bete, Apfelmus, Kürbiskerne, Essig und Öl hinzufügen.
-
Alles gründlich zu einem glatten, leicht klebrigen Teig verkneten (mit der Küchenmaschine, Handrührgerät oder einfach mit den Händen).
-
Den Teig abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
-
Anschließend auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem runden oder länglichen Laib formen.
-
Ein Gärkörbchen gut bemehlen (alternativ eine Kastenform verwenden). Nach Wunsch mit Kürbiskernen ausstreuen.
-
Den Teigling mit dem Schluss nach oben ins Gärkörbchen legen, abdecken und über Nacht (12–18 Stunden) im Kühlschrank ruhen lassen.
Am Backtag:
-
Den Backofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen – dabei ein Backblech oder Backstein mit aufheizen.
-
Den Teigling vorsichtig aus dem Gärkörbchen auf das heiße Backblech stürzen.
-
Nach Wunsch einschneiden und das Brot für 10 Minuten mit Dampf anbacken (z. B. mit einer Sprühflasche oder einer hitzebeständigen Schale Wasser).
-
Danach die Ofentür kurz öffnen, Temperatur auf 210 °C reduzieren und das Brot für weitere 40–45 Minuten fertig backen.
-
Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor du es anschneidest.
Tipp:
Dieses Brot eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren. Einfach in Scheiben schneiden, einfrieren und bei Bedarf toasten oder auftauen – so hast du immer ein Stück Urkorn-Genuss zur Hand!
Rezept zum Ausdrucken als PDF-Datei HIER klicken
Über die Autorin
Stefanie Dehn
Hallo, ich bin Stefanie Dehn aus der Nähe von Heilbronn. Schon immer habe ich mich für gute, regionale Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung interessiert.
Als ausgebildete Ernährungsberaterin liegt mir dabei besonders das Urgetreide am Herzen. Schon lange habe ich meine Küche komplett auf Urgetreide umgestellt und bin von den wertvollen Inhaltsstoffen, der guten Verträglichkeit und dem tollen Geschmack begeistert.
Mein Wissen über Urgetreide – wie es im Körper wirkt, welche Vorteile es dir bringt, wie du es anwendest und was du alles daraus machen kannst – all das möchte ich gerne mit euch teilen.