Das Brot der gemütlichen Jahreszeit: fruchtig, nussig und gesund
Wenn der Herbst in goldenen Farben leuchtet und die Luft nach reifen Früchten duftet, ist es Zeit für etwas ganz Besonderes aus dem Ofen. Unser Quittenbrot aus Einkorn ist mehr als nur ein Brot – es ist ein herbstlicher Genussmoment, der Wärme und Gemütlichkeit auf den Teller bringt.
Mit aromatischen Quitten, süßen Rosinen, knackigen Nüssen und unserem extrafein vermahlenen Einkorn-Vollkornmehl entsteht ein Brot, das nicht nur wunderbar duftet, sondern auch mit jedem Bissen den Geschmack der Jahreszeit einfängt. Es passt perfekt zu einer Tasse Tee am Nachmittag oder als herbstliches Highlight auf dem Frühstückstisch.
Lust bekommen, den Ofen anzuwerfen und ein bisschen Herbstglück zu backen? Dann schnapp dir die Zutaten – und lass uns gemeinsam den Herbst genießen.
Das Rezept: Quittenbrot aus Einkorn
ZUTATEN
- 200 g Nüsse (Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse)
- 1 kg Quitten
- 2 kleine Äpfel
- 100 g Honig
- 60 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Rosinen
- 1-2 EL Rum (oder Quittengeist)
- 1 TL Zimt
- 3 EL Lebkuchengewürz
- 1 EL Kakao
- 500 g Einkorn-Vollkornmehl extrafein
- 1 Päckchen Backpulver
ZUBEREITUNG
TAG 1
- Nüsse grob hacken oder mixen und in eine große Schüssel geben.
- Quitten und Äpfel waschen, Kerngehäuse entfernen und grob raspeln oder mixen.
- Nüsse, Quitten, Äpfel, Honig, Zucker, Salz, Rosinen, Rum, Zimt, Lebkuchengewürz und Kakao miteinander vermengen.
- Masse in einer Schüssel zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
TAG 2
- Ofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl und Backpulver zur Quittenmasse hinzugeben und mit den Händen unterkneten!
- Hände nass machen und 4 gleich große Brote aus dem Teig formen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen.
(Wer möchte kann auch eine große Kastenform verwenden – hier 1 Std Backzeit) - Die Quittenbrote im vorgeheizten Ofen ca. 50 min backen.
- Abkühlen lassen und genießen!
TIPP: Die kleinen Brote können eingefroren werden und schmecken auch aufgetaut hervorragend!
Rezept als PDF Datei zum Ausdrucken HIER klicken.
Vorteile von Quitten
Quitten sind nicht nur aromatisch und vielseitig, sondern auch richtig gesund! Sie enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, die sie zu einem echten Schatz in der herbstlichen Küche machen.
Interessante Vorteile von Quitten für Gesundheit, Küche und den Vorratsschrank:
Reich an Ballaststoffen
Quitten enthalten viel Pektin – ein löslicher Ballaststoff, der:
- die Verdauung unterstützt,
- den Cholesterinspiegel senken kann,
- und für eine lang anhaltende Sättigung sorgt.
Tipp: Der hohe Pektingehalt macht Quitten ideal zum Gelieren.
Vitaminreich und stärkend
Quitten liefern:
- Vitamin C – stärkt das Immunsystem, wirkt antioxidativ.
- B-Vitamine – wichtig für Nerven, Stoffwechsel und Haut.
- Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Magnesium und Kupfer – gut für Herz, Muskeln und Blutbildung.
Unterstützen das Wohlbefinden
In der Naturheilkunde gelten Quitten (v. a. roh oder als Saft/Kompressen) als hilfreich bei:
- Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Reizdarm),
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum,
- leichten Infekten oder Reizhusten (besonders als Saft oder Sirup),
- Hautproblemen (äußerlich angewendet als Kompresse mit Quittenschleim).
Geringer Zuckergehalt – hohe Bekömmlichkeit
Im Vergleich zu anderen Obstsorten sind Quitten:
- kalorienarm,
- zuckerarm, dabei aber trotzdem aromatisch,
- und gut verträglich, auch bei empfindlichem Magen (gekocht!).
Lange haltbar & gut lagerfähig
- Roh können Quitten mehrere Wochen bis Monate bei kühler, trockener Lagerung aufbewahrt werden.
- Als Gelee, Mus oder Kompott lassen sie sich wunderbar einkochen.
- Auch als Quittenbrot oder getrocknet sind sie lange haltbar – perfekt für den Vorrat.
Nachhaltig und regional
- Quitten sind eine alte, robuste Obstart – viele Sorten wachsen ohne viel Pflege auch im eigenen Garten.
- Sie brauchen keine aufwendige Behandlung und sind daher ideal für eine naturnahe, nachhaltige Küche.
Was man noch aus Quitten zubereiten kann?
Quitten sind unglaublich vielseitig – auch wenn sie roh meist ungenießbar sind, entfalten sie beim Kochen und Backen ihr einzigartiges Aroma: fruchtig-herb, duftig und leicht zitronig. Hier eine Liste leckerer Möglichkeiten, was man aus Quitten zubereiten kann – von Klassikern bis zu kreativen Ideen:
Süßes
- Quittengelee – der Klassiker schlechthin, aus Quittensaft gekocht, goldgelb und wunderbar aromatisch.
- Quittenmarmelade – mit Gewürzen wie Zimt, Vanille oder Ingwer verfeinert.
- Quittencrumble – warm aus dem Ofen ein echter Genuss.
Herzhaft
- Quitten-Chutney – perfekt zu Käseplatten, gegrilltem Fleisch oder als Brotaufstrich.
- Quitten in Eintöpfen – in orientalischen oder nordafrikanischen Gerichten (z. B. marokkanische Tajine).
- Quitten-Senf – süß-scharf, perfekt zu Käse oder Wurst.
Getränke & Spezialitäten
- Quittensaft – pur oder gemischt mit Apfelsaft.
- Quittenlikör – fruchtig und wärmend, mit Gewürzen angesetzt.
- Quittenpunsch – alkoholfrei oder mit einem Schuss Rum, ideal für kalte Tage.
- Quittenessig – fruchtiger Essig, toll in Salatdressings.
Experimentelles
- Quittenbutter – ein samtiger Fruchtaufstrich, dick eingekocht wie Apfelbutter.
- Getrocknete Quittenchips – als Snack oder Deko.
Über die Autorin
Stefanie Dehn
Hallo, ich bin Stefanie Dehn aus der Nähe von Heilbronn. Schon immer habe ich mich für gute, regionale Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung interessiert.
Als ausgebildete Ernährungsberaterin liegt mir dabei besonders das Urgetreide am Herzen. Schon lange habe ich meine Küche komplett auf Urgetreide umgestellt und bin von den wertvollen Inhaltsstoffen, der guten Verträglichkeit und dem tollen Geschmack begeistert.
Mein Wissen über Urgetreide – wie es im Körper wirkt, welche Vorteile es dir bringt, wie du es anwendest und was du alles daraus machen kannst – all das möchte ich gerne mit euch teilen.

