Sommerlicher Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen
Dieser sommerliche Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen mit Knusperstreusel entstand an einem heißen Spätsommertag, als die Luft draußen schwer und heiß war. Ich verbrachte mit meiner Tochter den Nachmittag in unserer kühlen UrkornPuristen-Versuchsküche. Diese Momente sind für uns besonders wertvoll, denn in der Hektik des Alltags bleibt oft wenig Zeit für so eine kleine Auszeit. Während wir gemeinsam in der Küche standen, war es für uns nicht nur der Duft von frisch gebackenem Kuchen, der den Raum erfüllte – es war auch der Gedanke an die gesunden, nährstoffreichen Zutaten, die wir verwendet haben.
Besonders das Einkornmehl, das wir für den Boden und die Streusel nutzten, liegt mir sehr am Herzen. Einkorn ist die älteste Getreideart – das Urkorn schlechthin – das fast unverändert geblieben ist. Es enthält mehr Eiweiß, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren als der moderne Weizen und ist aufgrund der einfachen Glutenzusammensetzung und Genetik besonders verträglich. Der hohe Gehalt an Antioxidantien und Ballaststoffen unterstützt die Verdauung und hilft, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Für uns ist es nicht nur die Freude am Backen, sondern auch das Bewusstsein, etwas Gutes für unseren Körper zu tun. Ich hoffe, dieser Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen bringt dir genauso viel Freude und Wohlbefinden wie uns – und dazu noch eine Portion Sommergenuss.
Zutaten(ca. 30 x 40 cm Form)
Boden und Streusel
- 175 g Urkornmischung Flocken
- 300 g Einkorn Vollkornmehl „extrafein“ oder anderes Urkorn Vollkornmehl „extrafein“
- 125 g Zucker
- 100g Haselnüsse oder Walnüsse, gehackt
- 1 TL Weinsteinbackpulver
- 250g Butter
Topping
- 750g Zwetschgen oder Pflaumen
- 600g Frischkäse
- 100ml Sahne
- 125 g Zucker
- 2 Eier
- 2 EL Einkorn Vollkornmehl „extrafein“
- Zitronenschalenabrieb einer 1/2 Zitrone
- 1 TL Zimt
Zubereitung
Boden und Streusel
- Flockenmischung, Mehl, Zucker, Nüsse, Backpulver und Butter in kleinen Stückchen in eine Knetschüssel geben
- von Hand zu einem krümeligen Teig verarbeiten
- etwas mehr als die Hälfte der Krümel in die gefettete Form geben und zu einem Kuchenboden festdrücken
- Ofen auf 175°C O/U aufheizen
- Den Kuchenboden für ca. 15 Minuten „blind“ backen und anschließend auskühlen lassen
Streusel
- in die übrigen Streusel nach Belieben Zimt und/oder Muskat zugeben, unterkneten und kalt stellen
Topping
- Zwetschgen waschen, entsteinen und halbieren
- den Frischkäse, Zucker, Zitronenschale, Eier, Sahne und 2 EL Einkorn Vollkornmehl homogen verrühren
- Die Masse auf dem ausgekühlten Boden verstreichen
- Zwetschgenhälften gleichmäßig darauf verteilen
- Streusel aus der Kühlung holen und auf den Zwetschgen krümelig verteilen
- Im Backofen 40-50 Minuten bei 175°C O/U backen
- vollständig auskühlen lassen und im Kühlschrank aufbewahren
- ca. 30 Minuten vor Verzehr aus dem Kühlschrank nehmen und auf Raumtemperatur bringen.
- Mit Puderzucker bestäuben und genießen
Rezept zum Ausdrucken als PDF-Datei HIER klicken
Sommerlicher Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen – Genuss mit gesundem Mehrwert
In der heißen Sommersonne gibt es nichts Besseres als ein Stück frischen, saftigen Kuchen, das den Tag versüßt und gleichzeitig für Wohlbefinden sorgt. Der Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen aus meiner UrkornPuristen-Küche ist genau so ein Rezept: ein harmonisches Zusammenspiel aus gesunden Urkornzutaten, der süßen Frische der Zwetschgen und einem köstlich cremigen Frischkäse-Topping. Doch nicht nur der Geschmack macht diesen Kuchen besonders, sondern auch die ernährungsphysiologischen Vorteile der Zutaten.
Als Ernährungsberaterin weiß ich, wie wichtig es ist, Nahrungsmittel zu wählen, die nicht nur gut schmecken, sondern auch unseren Körper mit wertvollen Nährstoffen versorgen. In diesem Kuchen findest du gleich mehrere Zutaten, die besonders nährstoffreich sind und dir dabei helfen, dich rundum wohlzufühlen. Lass uns gemeinsam einen genaueren Blick auf die Zutaten werfen, die diesen Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen zu einer gesunden Versuchung machen.
Urkornmischung Flocken – Das nährstoffreiche Powerfood
Die Urkornmischung Flocken, die wir für den Boden und die Streusel verwenden, bringt nicht nur einen tollen Geschmack, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Diese Mischung enthält die 5 Urgetreidearten Einkorn, Urdinkel BlueVelvet, Khorasanweizen, Waldstaudenroggen und Rotkornweizen, die ursprünglich in ihrer natürlichen Form sind und deshalb besonders wertvoll für unseren Körper sind.
Urkorn ist in der Regel nährstoffreicher als moderne Getreidesorten, weil es weniger stark verarbeitet wurde. So enthält es viele Ballaststoffe, die besonders wichtig für eine gesunde Verdauung sind. Ballaststoffe tragen dazu bei, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, die Verdauung zu fördern und die Cholesterinwerte zu senken. Zudem sind die enthaltenen Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen entscheidend für die normale Funktion von Muskeln und Nerven. Urgetreide stärkt somit nicht nur die Gesundheit, sondern hilft auch, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Einkorn Vollkornmehl „extrafein“ – Das Urkorn schlechthin
Das Einkornmehl, das wir für den Boden und die Streusel dieses Kuchens verwenden, ist eines der ältesten Getreidearten der Welt – und das aus gutem Grund. Einkorn enthält im Vergleich zu modernen Weizensorten deutlich mehr Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Ein besonderes Highlight ist der hohe Anteil an unverdaulichen Ballaststoffen, die die Verdauung anregen und dabei helfen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten.
Das Einkornmehl hat zudem einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die für das Herz-Kreislaufsystem besonders gesund sind. In Kombination mit seiner milden, leicht nussigen Note und dem hohen Gehalt an Antioxidantien wirkt Einkorn auch entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem. Der hohe Nährstoffgehalt des Einkorns sorgt dafür, dass dieser Kuchen nicht nur köstlich, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für deine Ernährung ist.
Haselnüsse oder Walnüsse – Gesunde Fette und wertvolle Nährstoffe
Die Haselnüsse oder Walnüsse, die wir für die Streusel verwenden, sind eine fantastische Ergänzung zu diesem Rezept, denn sie liefern eine Fülle an gesunden Fetten, Eiweißen und Ballaststoffen. Besonders die Omega-3-Fettsäuren aus Walnüssen sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und ihre positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem.
Nüsse enthalten außerdem Vitamin E, ein starkes Antioxidans, das Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützt und das Immunsystem unterstützt. Zusätzlich helfen Nüsse, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken. Wer regelmäßig Nüsse in seine Ernährung integriert, trägt aktiv zur Förderung seiner Gesundheit bei – und das Beste: Sie machen den Kuchen auch noch richtig lecker!
Zwetschgen – Eine fruchtige Quelle für Vitamine und Antioxidantien
Die Zwetschgen, die wir in diesem Rezept verwenden, bringen nicht nur eine erfrischende Fruchtigkeit, sondern auch viele gesunde Nährstoffe mit sich. Sie sind reich an Vitamin C, einem wichtigen Antioxidans, das die Zellen schützt und das Immunsystem stärkt. Vitamin C trägt zudem zur Kollagenbildung bei, was gut für Haut, Zähne und Gelenke ist.
Zwetschgen enthalten auch Kalium, ein Mineral, das für die Regulierung des Wasserhaushalts und die Gesundheit des Herz-Kreislaufsystems wichtig ist. Darüber hinaus sind die kleinen Früchte eine großartige Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und für ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl sorgen. Und wenn du wie wir gerne saisonale Früchte verwendest, dann sind Zwetschgen eine besonders nährstoffreiche Wahl, die dich in den Sommermonaten mit vielen wertvollen Nährstoffen versorgt.
Frischkäse – Eine gute Quelle für Eiweiß und Kalzium
Der Frischkäse, der das Topping dieses Kuchens bildet, ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch eine großartige Eiweißquelle. Eiweiße sind die Bausteine unseres Körpers – sie sind wichtig für den Zellaufbau, die Muskelfunktion und das Immunsystem. Frischkäse liefert zudem Kalzium, das wichtig für die Knochengesundheit und den Erhalt der Zähne ist.
Da Frischkäse weniger Fett enthält als viele andere Käsesorten, ist er eine leicht verdauliche und gesunde Wahl für deinen Käsekuchen. In Kombination mit der leichten Sahne sorgt der Frischkäse für eine angenehme, cremige Textur, die perfekt mit den fruchtigen Zwetschgen harmoniert.
Zucker – Die Dosis macht das Gift
Obwohl Zucker in diesem Rezept eine gewisse Rolle spielt, ist es wichtig, ihn in Maßen zu genießen. Natürlich könnte man den Zuckeranteil in diesem Rezept durch alternative Süßungsmittel wie Stevia oder Ahornsirup ersetzen, wenn du den Zuckerkonsum reduzieren möchtest. Allerdings sorgt der Zucker in diesem Kuchen nicht nur für die notwendige Süße, sondern auch für die knusprigen Streusel und die tolle karamellisierte Kruste, die den Käsekuchen zu einem echten Genuss macht.
Zimt und Zitronenschale – Aromatische Ergänzungen mit gesundheitlichen Vorteilen
Die Zimt und der Zitronenschalenabrieb verleihen diesem Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen nicht nur ein wunderbares Aroma, sondern bringen auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Zimt hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften und kann dabei helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren. Er fördert zudem die Verdauung und sorgt für eine angenehme Wärme in diesem sommerlichen Kuchen.
Die Zitronenschale liefert zusätzlich Vitamin C und sorgt mit ihrer frischen, leicht bitteren Note für einen perfekten Ausgleich zur Süße des Kuchens. Sie wirkt außerdem entgiftend und hilft, den Körper zu reinigen.
Fazit – Ein köstlicher, gesunder Genuss
Dieser Zwetschgen-Urkorn-Käsekuchen vereint nicht nur köstliche Aromen, sondern auch eine Vielzahl an nährstoffreichen Zutaten, die deinem Körper guttun. Mit den Urkornmischungen, Einkornmehl, Nüssen, Zwetschgen und Frischkäse hast du die perfekte Kombination aus Ballaststoffen, Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen, die dich mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Der Kuchen ist nicht nur ein Fest für die Geschmacksknospen, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Kuchenrezepten.
Ich hoffe, dieser sommerliche Kuchen bringt dir genauso viel Freude und Wohlbefinden wie uns – und sorgt dafür, dass du das Beste aus den köstlichen Zutaten herausholst, die die Natur zu bieten hat.
Über die Autorin
Stefanie Dehn
Hallo, ich bin Stefanie Dehn aus der Nähe von Heilbronn. Schon immer habe ich mich für gute, regionale Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung interessiert.
Als ausgebildete Ernährungsberaterin liegt mir dabei besonders das Urgetreide am Herzen. Schon lange habe ich meine Küche komplett auf Urgetreide umgestellt und bin von den wertvollen Inhaltsstoffen, der guten Verträglichkeit und dem tollen Geschmack begeistert.
Mein Wissen über Urgetreide – wie es im Körper wirkt, welche Vorteile es dir bringt, wie du es anwendest und was du alles daraus machen kannst – all das möchte ich gerne mit euch teilen.