Viele unserer Kunden haben die Vorzüge von Einkorn für sich entdeckt und nutzen unsere Rezepte aus 100% Einkorn. Daher haben wir vor einiger Zeit die Rezepte für köstliche Einkornbrötchen und Einkornbrötchen Variante II – einfacher präsentiert. Du findest das Rezept HIER  und HIER.

Du willst wissen, warum Einkorn so beliebt ist?
klicke HIER und lies dazu den Artikel “was ist Einkorn”

Beim ursprünglichen Rezept haben uns einige Rückmeldung erreicht, dass das Rezept zu aufwendig wäre. Daher haben wir eine zweite Version mit (fast) den gleichen Zutaten gemacht.  Und weil wir schon dabei waren und auf “einfach backen” programmiert waren, haben wir gleich noch das Rezept Einkornbrötchen Variante III – noch einfacher für euch gemacht.

Bei dieser Version wird der Teig nach dem Kühlen einfach mit der Teigkarte in kleine Stücke “abgestochen”, was uns auch richtig gut gefallen hat.  Das Rezept ist dadurch noch einfacher und leichter umsetzbar geworden. Das Rundschleifen des etwas klebrigen Teiges und die weitere kalte Gare entfällt dabei komplett. Aber schau selbst, ob dir Variante I, Variante II oder Einkornbrötchen Variante III – noch einfacher besser gefällt. Wir hoffen, dass diese überarbeitete Version des Einkornbrötchenrezepts deinen Erwartungen entspricht und leichter in der Zubereitung ist.

Zutaten

  • 500g Einkorn Vollkornmehl “extrafein”
  • 8g Flohsamenschalen
  • 5g frische Hefe
  • 450ml – 500ml Wasser
  • 1 EL Essig oder 2 EL ASG (Sauerteig aus dem Kühlschrank)
  • 10g Salz
  • 1 EL Öl

Zubereitung

  1. Mehl und Flohsamenschalen in einer Schüssel mischen, die Hefe darüber krümeln.
  2. Wasser, Essig (oder ASG) und Salz hinzufügen, zuerst mit einem Löffel und anschließend von Hand verkneten (die Hände dabei mit Wasser benetzen).
  3. Öl hinzufügen und ebenfalls unterkneten, bis es vom Teig aufgenommen ist.
  4. Den Teig in eine geölte, flache Teigwanne geben und mit nassen Händen von allen Seiten zusammenfalten.
  5. Abgedeckt für 12-24 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
  6. Den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche kippen.
  7. Ofen auf 240°C vorheizen
  8. Den Teig mit einer Teigkarte vorsichtig zu einem Rechteck ziehen und in 10-12 gleiche Stücke abtrennen
  9. Mit Hilfe der Teigkarte die Teiglinge auf ein mit Backpapier oder Dauerbackfolie ausgelegtes Backblech legen.
  10. Backblech in den heißen Ofen schieben und für 8 Minuten mit Dampf anbacken.
  11. Ofentemperatur auf 200°C reduzieren und für 10-12 Minuten fertig backen.

Rezept als PDF-Datei zum Ausdrucken HIER klicken

 

 

 

 

Teile den Beitrag in deinen sozialen Medien!

Über die Autorin

Stefanie Dehn

Hallo, ich bin Stefanie Dehn aus der Nähe von Heilbronn. Schon immer habe ich mich für gute, regionale Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung interessiert.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin liegt mir dabei besonders das Urgetreide am Herzen. Schon lange habe ich meine Küche komplett auf Urgetreide umgestellt und bin von den wertvollen Inhaltsstoffen, der guten Verträglichkeit und dem tollen Geschmack begeistert.

Mein Wissen über Urgetreide – wie es im Körper wirkt, welche Vorteile es dir bringt, wie du es anwendest und was du alles daraus machen kannst – all das möchte ich gerne mit euch teilen.

Ähnliche Beiträge