Khorasan Karotte – das unkomplizierte Urkornbrot

Brot backen muss nicht kompliziert sein! Mit diesem Rezept zeige ich dir, wie du mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand das aromatische Urkornbrot Khorasan Karotte backst. Dank der drei verschiedenen Zubereitungsmethoden kannst du das Brot perfekt in deinen Alltag integrieren – egal, ob du spontan backen möchtest oder den Teig über Nacht gehen lassen willst.

Khorasanweizen ist ein tolles Urgetreide mit wertvollen Nährstoffen. Das Getreide kennst du vielleicht auch unter dem Markennamen Kamut®. In der Vollkornvariante steckt das volle Korn mit all seinen Ballaststoffen und Vitaminen – ideal für eine gesunde Ernährung. Die geraspelten Karotten machen das Brot saftig und sorgen für eine leicht süßliche Note.

Du hast wenig Zeit? Kein Problem! Die einfache Zubereitung und die flexiblen Gärzeiten machen dieses Rezept für jeden machbar. Ob schnelle Gare, lange kalte Teigführung oder direktes Backen aus dem Kühlschrank – du entscheidest, was am besten in deinen Alltag passt.

Also ran an die Schüssel – dein selbstgebackenes, gesundes Urkornbrot wartet auf dich! 😊

Zutaten

  • 500g Khorasanweizen Vollkornmehl „extrafein“
  • 5 gFlohsamenschalen
  • 2 EL Sauerteig (aus dem Kühlschrank, nicht vorher gefüttert)
    alternativ: 2 EL getrockneter Sauerteig oder 2 TL Essig
  • 10 g Salz
  • 10 g Hefe, frisch
  • 395 ml Wasser
  • 2 EL Öl
  • 180 g Karotten, frisch, geraspelt

Zubereitung

  1. In einer großen Schüssel das Khorasanweizen Vollkornmehl mit den Flohsamenschalen vermengen.
  2. Wasser, frische Hefe, Sauerteig (oder Essig) und Salz zur Mehlmischung geben. Alles für etwa 5 Minuten kneten, bis ein grober Teig entsteht.
  3. Das Öl hinzufügen und weiterkneten, bis es vollständig vom Teig aufgenommen wurde.
  4. Die frisch geraspelten Karotten zum Teig geben und gut unterkneten, bis sie gleichmäßig verteilt sind.
  5. Den Teig mit nassen Händen mehrmals falten und zurück in die Schüssel geben. Abdecken und für 1 Stunde bei Raumtemperatur gehen lassen. Gelegentlich den Teig nochmals falten.
  6. Eine Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestäuben, den Teig darauf geben und mit bemehlten Händen zu einem runden Laib formen.
  7. Den Teigling in ein gut bemehltes Gärkörbchen legen, die Oberfläche leicht mit Mehl bestäuben und gegebenenfalls mit einem Tuch abdecken. Für weitere 1 Stunde bei Raumtemperatur (ca. 23°C) gehen lassen.
  8. Währenddessen den Ofen auf 240°C vorheizen, ein Backblech darin aufheizen.
  9. Den Teigling vorsichtig auf das heiße Backblech stürzen, einschneiden und sofort in den Ofen schieben. Mit einer Sprühflasche Wasser in den heißen Ofen spritzen und die Tür sofort schließen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 210°C reduzieren, die Ofentür öffnen, um Dampf entweichen zu lassen, und das Brot weitere 30-35 Minuten fertig backen.
  10.  Nach dem Backen das Brot aus dem Ofen nehmen und vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

Zusätzliche Herstellungsmethoden

Methode 1: Lange Gare des Teiges im Kühlschrank

Nachdem der Teig in Schritt 7 geformt wurde, kann er für 12-18 Stunden in einer Schüssel im Kühlschrank garen. Anschließend den Teig formen und gemäß den üblichen Backanweisungen backen.

Methode 2: Kalte Gare im Gärkörbchen und direktes Backen

Den geformten Teig direkt nach Schritt 7 in ein Gärkörbchen legen und ohne weitere Garezeit im Kühlschrank für mindestens 12-18 Stunden ruhen lassen. Danach den Teigling direkt aus dem Kühlschrank auf das heiße Backblech stürzen und wie gewohnt gemäß den Backanweisungen backen.

Rezept als PDF Datei zum Ausdrucken HIER klicken

 

Teile den Beitrag in deinen sozialen Medien!

Über die Autorin

Stefanie Dehn

Hallo, ich bin Stefanie Dehn aus der Nähe von Heilbronn. Schon immer habe ich mich für gute, regionale Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung interessiert.

Als ausgebildete Ernährungsberaterin liegt mir dabei besonders das Urgetreide am Herzen. Schon lange habe ich meine Küche komplett auf Urgetreide umgestellt und bin von den wertvollen Inhaltsstoffen, der guten Verträglichkeit und dem tollen Geschmack begeistert.

Mein Wissen über Urgetreide – wie es im Körper wirkt, welche Vorteile es dir bringt, wie du es anwendest und was du alles daraus machen kannst – all das möchte ich gerne mit euch teilen.